Schon oft habe ich mich gefragt ob es möglich ist YouTube-Videos zu scrobbeln, damit diese auch in meiner last.fm Statistik aufscheinen.
Das Problem
Vielleicht kommt gleich hier die Frage auf: Warum hört man überhaupt via YouTube-Musik? Da gibt es so einige Szenarien:
- Man erhält eine Musik-Empfehlung in Form eines YouTube-Links
- Man sucht selbst bei YouTube nach einem längst vergessenen Lied
- Oder aber: Man bekommt von jemanden eine Albumempfehlung, möchte ganz schnell reinhören. Anlaufstelle Nummer 1: YouTube.
In allen Szenarien scheinen natürlich unsere gehörten Titel nicht in der Statistik von last.fm auf. Was zwar nicht schlimm, aber eben auch nicht gerade perfekt ist.
Verschiedene Lösungsansätze
- Greasemonkey-Script
- Audio-Spur aus YouTube-Videos downloaden
- Portal YouScrobble nutzen
- Manuell scrobbeln mit Universal Scrobbler
Lösungsansatz 1: Greasemonkey-Script
Für die Firefox-Erweiterung Greasemonkey gibt es ein nützliches Script, namens YouScrobble dass ziemlich genau das macht, was ich möchte: Ich habe die Möglichkeit jedes Lied zu scrobbeln nachdem ich Interpreten, Titel und Album angegeben habe.
Wie funktionierts?
- Script installieren und beliebiges Video auf YouTube öffnen
- Oben rechts auf die neue Schaltfläche „Scrobble“ klicken
- Login-Daten für last.fm angeben
- Dem Video Tags zuweisen. Das Tool versucht Vorschläge aus dem Video-Titel zu machen, die recht hilfreich sind
- Auf „Scrobble“ klicken
- Nach der hälfte des Videos, aber mindestens nach 30 Sekunden, wird die Titelinformationen an das last.fm Profil geschickt
YouScrobble scheint auch von last.fm akzeptiert. Zumindest wird mir beim hören folgendes auf meiner Profilseite angezeigt „Listening now using You Tube Scrobbler„. Das wiederholte hören eines Videos ist jedoch problematisch. Das Tool scrobbelt den Titel dann einfach nicht mehr. Man muss also die URL noch einmal aufrufen, was dazu führt, dass das ganze Video noch einmal geladen wird. Mit der Zeit wird es natürlich auch nervig, immer wieder die Tags einzugeben. YouScrobble merkt sich bisher eingegebene Tags zu Videos nicht.
Lösungsansatz 2: Audio-Spur aus YouTube-Videos downloaden
Die zweite Lösung wäre, sich mittels externen Programm, die Audiospur eines Videos auf die Festplatte zu speichern. Dass man sich hier jedoch in einem hochgradig illegalen Bereich befindet, dürfte auch klar sein. Gefunden habe ich auf Chip.de den Free YouTube to MP3 Converter. Auch dieser funktioniert denkbar einfach
- Programm installieren und ausführen (Achtung hierbei auf unterwünschte Toolbars die die Software mitinstallieren will)
- YouTube-Video-Link in Zwischenablage kopieren und im Programm einfügen
- Unten mit „Tags…“ die richtigen Tags eingeben, Qualität der Datei auswählen und Downloaden
- Das mp3-File wird dann am beliebigen Ort abgelegt und gespeichert
Von dort kann man das Video dann in die jeweilige Musik-Bibliothek laden und somit sooft hören und scrobbeln wie man möchte. Auch klar: Die Tonqualität von YouTube-Audio-Dateien ist nicht die beste und somit sicherlich nur eine temporäre Lösung.
Lösungsansatz 3: Portal YouScrobble nutzen
Inwiefern das oben erwähnte Greasemonkey-Script etwas mit dem Portal YouScrobble.com gemein hat, ist mir nicht bekannt. Diese Seite macht aus YouTube eine richtige Musikdatenbank mit der Möglichkeit sich Titel anzuhören und auch runterzuladen. Das ganze nutzt YouTube-Videos und das speichern von Audio-Dateien aus diesen. Albuminformationen und Auflistung ähnlicher Künstler kommt vermutlich aus der last.fm Datenkbank. Auch hier ist die Funktionsweise schnell erklärt
- Seite öffnen und oben nach jeweiligen Künstler / Album / Track suchen
- Gewünschtes Ergebnis auswählen und entweder mit „Listen“ reinhören oder mit „Download“ auf die Festplatte runterladen
Am Tag kann man sich ganze zehn Titel gratis auf die Festplatte laden und somit auch zum scrobbeln verwenden. Mehr gibt es mit Registrierung und einer kleinen Zahlung. Den Zusatz „fully legal“ stelle ich jedoch stark in Frage. Tummelt sich inzwischen doch fast jedes Lied illegal als YouTube-Video im Netz. Ein weiterer Nachteil: Es kann schon mal vorkommen, dass man sich einen der unzähligen Live-Versionen von Liedern runterlädt. Somit ist einmaliges reinhören notwendig.
Lösungsansatz 4: Manuell scrobbeln mit Universal Scrobbler
Eine weitere Möglichkeit wäre die Titel, die man auf YouTube gehört hat, später einfach manuell mit dem Tool Universal Scrobbler in das Profil zu übertragen.
- Rechts Oben einfach die last.fm Logindaten eingeben
- Im Pulldown „Scrobble manually“ auswählen
- Die gewünschten Daten eingeben und auf Scrobble klicken
Alternativ könnte man auch im Pulldown statt „Scrobble manually“ den Punkt „MusicBrainz“ wählen. Dort den Künstler-Namen eingeben und sich so zu Album und Titel vortasten. Diese Methode dürfte die schnellste und einfachste Lösung sein.
Fazit
Zum schnellen Scrobbeln von Videos reicht der Universal Scrobbler oder das Greasemonkey-Script vollkommen aus. YouTube ist und bleibt ein Videoportal und keine Station von Millionen Musikvideos bzw. Alben (auch wenn YouScrobble das Gegenteil beweist). Aus dem Grund wird die last.fm-Unterstützung wohl auch in diesem kleinen Rahmen bleiben. Das downloaden der Audio-Spur macht dann Sinn, wenn man das Lied auch mehrfach hören / scrobbeln möchte und die schlechte Qualität verzeihen kann. In diesem Fall würde ich YouScrobble empfehlen weil es im Browser funktioniert und, nicht so wie bei dem Free YouTube to MP3 Converter, eine externe Software installiert werden muss. Meiner Meinung nach sind Variante zwei und drei allerdings als Musik-Diebstahl zu bezeichnen und somit zu überdenken. Aber das soll dann jeder für sich selbst machen :-)