Eine Rezension des Buches „Sag bloß Mama nichts davon“

384 Seiten
Geschieden, vom Leben frustriert und seit wenigen Minuten arbeitslos. Die besten Tage des Samuel Sullivan, der bis vor kurzem noch Reporter einer Boulevard-Zeitung war, scheinen lange zurück zu liegen. Da Äpfel bekanntlich nicht weit von ihren jeweiligen Stämmen fallen, ist es Samules einziger Sohn Jack, der an genau diesem verflixten Freitag, einen Rauswurf aus der Privatschule hinnehmen muss. Er hat in einem Pathos geschwängerten Aufsatz, die Ideale der Schule und der Gesellschaft im Allgemeinen, verurteilt und bekennt auch später keine Reue dafür. So kommt es, dass Vater und Sohn an einem Freitag Nachmittag zusammentreffen und darüber nachdenken, wie sie die Neuigkeiten am Besten der Ex-Frau bzw. Mutter beichten sollen. Da diese verreist ist, bleibt den Beiden ein ganzes Wochenende, um sich einen Plan zurecht zu legen. Vater und Sohn beschließen weiters, sich in den kommenden zwei Tagen schonungslos alles zu erzählen, was sie bewegt, was in den letzten Jahren passiert ist und warum die Banane eigentlich krumm ist.
Charlie Carillo schrieb mit “Sag bloß Mama nichts davon” einen Roman der starke Nerven erfordert. Diese Geschichte beinhaltet nicht nur einen Funken Kitsch, es könnte ganze Neujahrsfeuerwerke damit übertrumpfen und lässt jede amerikanische Familien-Serie wie eine gefühlskalte Inszenierung erscheinen. Was nach fünfzig Seiten nur leicht zu erahnen ist, entpuppt sich in den folgenden Kapiteln als pinkfarbene Achterbahnfahrt einer tragischen Familienromanze, deren Happy End im Erinnern begründet ist.
Die erste Amtshandlung der Freigeister besteht darin, sich von ihren aktuellen Partnerinnen kollektiv zu trennen. Zuerst muss die baldige Ex-Holde des Sohnemannes daran glauben. Gründe für die Trennung sind schnell gefunden, da die junge Dame vor wenigen Tagen ein intimes Abenteuer mit einem Bekannten erlebte und ganz obendrein, mit ihrer Attitüde, nicht mehr den Nerv des 17jährigen trifft. Mitten in einem Starbucks-Kaffee, wird der aufwirbelnde Schlussstrich gezogen – nur wenige Stunden später zieht der Vater nach. Trotz gegenseitiger Aufbauversuche, wirken die Beiden wie unreife Blinde, herumirrend in den Straßen von New York. Die Dialoge erinnern an die Serie “Eine himmlische Familie” – die Handlungen könnten einer amerikanischen Fassung der Lindenstraße entsprungen sein.
Der tröstende Vater
Es folgen Geständnisse über abgebrannte Cellos, das erste Mal des Vaters (inklusive eines Besuches dieser Frau) und Enthüllungen über das kennen lernen von Jake’s Eltern. Danach setzt der Vater zum großen Schlag an und eröffnet seinem Sohn zitternd “Ich muss dir etwas sagen. Ich habe meine Mutter umgebracht”. Der Hintergrund dieser Geschichte ist erwartungsgemäß überspitzt: Ein simpler Satz des Sohnes lies die Mutter damals, zum Glück jedoch an einem heiligen Ort, zusammenbrechen und auf ewig schweigen. Gott habe sie selig.
Nachfolgende Stationen der Familien-Odyssee: Jake’s Großvater, inzwischen 80 Jahre, lebt doch noch und wohnt nicht weit entfernt, harmonische Wiedervereinigung der drei Generationen, illegaler Steineklau am Nachmittag, Erwischtwerden von einem Sicherheitsbeamten, Ohnmächtigschlagen des Sicherheitsbeamten, diesen später beim Erwachen mit bösen Zeitungsartikeln zu drohen, triumphierend und überglücklich mit dem Diebesgut flüchten, harmonisches Abendessen bei Opi mit wilden Geschichten über Kruzifixe und abschließend noch einige Tränen zum Dessert.
Die finale Aussprache mit der biederen Mutter, kostet dann die letzten übrig gebliebenen Nerven. Als Jake seine großen Zukunftspläne darlegt, wünscht man sich dringlichst einen Rosemunde Pilcher Fernsehabend, um sich von den Erlebnissen der letzten dreihundert Seiten zu erholen.
Was Charles Carillo zugegebenermaßen gelingt, ist die Entwicklung von Charakteren und ein gewisser Stimmungaufbau rund um diese. Leider sind eben diese Figuren durch ihre manischen Wesenseigenschaften (entweder tief traurig und nachdenklich oder überglücklich und kumpelhaft) nicht greifbar. Dem wackelig aufgestellten Handlungskonstrukt gelingt es leider nicht, ein Sicherheitsnetz für purzelnde Nerven zu spannen. Dem Teaser auf der Rückseite kann ich allerdings beipflichten: Der Roman kann als Hollywood-Familienfilm bezeichnet werden. Diese gefallen mir nämlich meist auch nicht. Am Ende habe ich fast immer das Gefühl, dass mein Verstand veräppelt wurde.
Weiterführende Links: